Aktiven Anmeldung
Lust beim DRK in Öhringen
aktiv zu werden - so gehts
1. Kontaktaufnahme
Wenn Du Lust hast beim DRK in Öhringen als aktives Rot- Kreuz Mitglied
mitzumachen und du mindestens 16 Jahre alt bist, dann ist dein erster
Ansprechpartner unsere Bereitschaftsleitung. Sie besteht aus dem
Bereitschaftsleiter Dirk Reichelt und seinen Stellvertretern Klaus
Knapp und Rene Fromm.
Persönlich wirst Du sie jeden 2. Dienstags ab 20.00Uhr in den DRK Räumen
der Rettungswache in Öhringen antreffen. An jedem 2. Dienstag treffen sich
die Bereitschaftsmitglieder ( also die aktiven DRKler ) zur Fort- und Weiterbildung.
Hier werden auch Sanitätsdienste verteilt, Einsätze nachbereitet und die
Kameradschaft gepflegt.
An diesen Dienstabenden ist also der Erstkontakt möglich. Nicht erschrecken,
manche Fortbildungen haben schon ein ganz ordentliches Niveau und bedürfen
einiger Vorkenntnisse. Diese werden aber im Laufe der Zeit erworben.
2. Eintritt in das Deutsche Rote Kreuz
Wenn du Dir unseren Ortsverein und die Bereitschaft ein paar Wochen
angeschaut hast und es dir gefallen hat, dann steht einem Eintritt nichts
mehr im Wege. Hierzu gibt es einige Personaldaten und Formulare auszufüllen.
Grundsätzlich wird man mit seinem Eintritt auch Pflichtmitglied des DRK
Kreisverbandes Hohenlohe e.V. Hier werden zentral die Mitglieder aufgenommen
und die Daten in einer Personalakte gepflegt.
Für den Eintritt in die Bereitschaft, ist eine medizinische Untersuchung
notwendig. Hier wird das gesundheitliche Risiko für eine Einsatzkraft
eingeschätzt und erhoben. Diese Untersuchung wird von unserer
Bereitschaftsarzt Dr. Stefan Baier vorgenommen.
3. Erste Ausbildungen
Um eine Uniform des Deutschen Roten Kreuzes tragen zu dürfen, ist neben
dem Eintritt ins DRK auch ein gültiger Erste-Hilfe-Kurs notwendig. Dieser
kann in Öhringen oder im Kreisverband gemacht werden.
Die nächste Pflichtausbildung ist das Rot- Kreuz- Einführungsseminar. Hier lernt
man das Rote- Kreuz als Organisation besser kennen und bekommt einige
Hintergrundinformationen.
Im Laufe des ersten Jahres als Mitglied wird die Helfergrundausbildung vervollständigt.
Hier werden zum Beispiel die Grundlagen für den Betreuungsdienst für "Technik und
Sicherheit" und für die Tätigkeit in einer Einsatzeinheit gelegt.
Die Fachdienstausbildung zum Sanitäter ist bei uns in Öhringen Pflicht. Diese Ausbildung
berechtigt dazu bei Sanitätsdiensten mitmachen zu können. Außerdem bauen darauf die
weiteren medizinischen Ausbildungen, wie zum Beispiel die "Helfer vor Ort" Ausbildung auf.
4. Was ist wenn ich mich für andere Aufgabenfelder im DRK Öhringen interessiere ?
Das DRK in Öhringen hat sehr vielfältige Aufgaben. Sanitätsdienst, Schnelleinsatzgruppe, Realistischen Notfalldarstellung, Helfer vor Ort aber auch im Keisverband durch den Katastrophenschutz.